Bürgeln kann etwas und das hat es besonders zum 750. Geburtstag eindrucksvoll bewiesen. Die Vorbereitung – inklusive der Gründung eines neuen Vereins „Bürgeln vereint e.V.“ – waren teils anstrengend, teils spannend, aber alle Aufregung und alle Kraftanstrengungen haben sich definitiv gelohnt!

*Happy Birthday* Bürgeln !!!
Ein Geburtstagskuchen durfte natürlich nicht fehlen!

Angefangen mit dem offiziellen Festkommers am Freitag (16. Juni) fiel von allen Verantwortlichen die Anspannung ab und man hat die Erwartungen und die Vorfreude auf die drei Feier-Tage regelrecht gespürt. Und diese wurden nicht enttäuscht…

Ortsvorsteher Sebastian Reichel führte zum Festkommers vor rund 250 Gästen ein wenig durch das Programm, unterstützt von Bürgermeister Dr. Jens Ried, der die Gäste offiziell vorstellte, und von Christian Schönfeld de Weigel, der als Vereinsvorsitzender von „Bürgeln vereint e.V.“ den Ablauf und die Bühnentechnik im Blick hatte.

Bürgermeister Dr. Jens Ried während seiner Rede zum Festkommers.

Neben den Vereinsvorständen der Bürgelner Institutionen und den politischen Vertretern der Ortsbeiräte und Gemeindevertreter waren als Ehrengäste Erster Kreisbeigeordneter Marian Zachow sowie die Kandidatinnen zur Landtagswahl Tamara Reiers (SPD) und Marion Messik (Grüne) vor Ort. Besonders war allerdings, dass Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich Bürgeln einen Besuch abstattete – und noch gerne länger geblieben wäre…

Bedankt hat sich Bürgeln an diesem Abend auch bei Julian Sohn, der ein echtes Meisterstück erschaffen hat: Für seine berufliche Prüfung musste er ein eigenständiges Projekt entwerfen – und hat sich spontan für das Bürgelner Wappen entschieden. Komplett aus Schieferschindeln und in kompletter Handarbeit. Das wunderschöne Resultat ist aktuell im Foyer der MZH ausgestellt und soll, laut Bürgermeister Ried und Ortsvorsteher Reichel, das neue Feuerwehrhaus am Ortseingang schmücken.

Die offiziellen Reden des Abends wurden immer wieder von Show- und Musikeinlagen abgewechselt, was der Veranstaltung eine besondere Note gab und bei allen Gästen sehr gut ankam. So boten der Gesangverein Bürgeln mehrere Liedbeiträge und die Musiker des Bläserchors Schönstadt sorgten für beeindruckende Unterhaltung.

Besonders war auch der Auftritt der Linedancer des TV Schwarz-Weiß Bürgeln, die erstmals ihr Können zum Besten gaben und das auch gleich am Sonntag zum Familientag erneut den Besuchern präsentierten.

Als offizieller Fest-Act durfte Bürgermeister Dr. Jens Ried auch ein Fässchen „Fest-Bier“ anstechen, dessen Inhalt auch von RP Dr. Ullrich „getestet“ wurde.

Bürgermeister Dr. Jens Ried, Ortsvorsteher Sebastian Reichel sowie Simone Reichard und Christian Schönfeld de Weigel (beide Vorstand „Bürgeln vereint e.V.“) stoßen gemeinsam mit Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich (v.l.) auf Bürgeln an.

Der Erste Kreisbeigeordnete Marian Zachow brachte auch noch ein besonderes Gastgeschenk mit: die Ehrenmedaille des Landkreises zum 750-jährigen Jubiläum – samt passender Urkunde.

IG sorgt für Auftakt

Bevor der Festkommers in der Halle begann, gab es einen Sektempfang der IG Bürgelns Zukunft vor der Halle. Und dieser Sektempfang hatte auch einen Besonderen Grund: Die IG hat als Geschenk an den Ort und die Gemeinde einen für Bürgeln passenden Sandstein behauen und bearbeiten lassen. Steinmetz Trautmann hat im Auftrag der IG vier geschichtsträchtige Symbole in den Stein eingearbeitet: die Mühle mit dem Doppel-Wasserrad, eine stilisierte Burg, die Alte Kirche und unser Bürgeln-Wappen mit dem Joch. IG Sprecher Friedrich Reichel und Mitglied Ernst Fehler erläuterten zudem die Idee hinter dem Gedenkstein.

Bürgeln kann sich über den mangelnden Einsatz und Ideen seiner Vereine und Institutionen nicht beschweren – auch, wenn vieles davon meist im Hintergrund abläuft. Die IG beweist ohne Vereinsstatus seit 2009, dass ihr etwas am Heimatort Bürgeln liegt. Alleine die Idee des „Weihnachtszaubers“, der hunderte Menschen auf „Ennersch Hob“ zaubert, ist wunderbar angenommen worden. Auch die Erzähl-Cafés mit „G‘schichten aus‘m Derf“ sind der wahre Renner und verlangen im Vorfeld kuchenbacktechnische Höchstleistungen.

Bleibendes wurde zudem mit den Ortseingangsschildern geschaffen, die frisch von weiteren Freiwilligen am Standort MZH und mit Unterstützung des TV Bürgeln bepflanzt wurden. Und natürlich hatte die IG maßgeblichen Anteil, dass unser Bürgelner Nahversorgungszentrum gebaut und eröffnet werden konnte.

Umrahmt wurde die Steinenthüllung von den Jagdhornbläsern „Lahn-Ohm“. Im Anschluss gab es für alle Gäste einen Sekt bevor es in der Halle weiterging.

Markterlebnisse, Geschichte und Rock’n’Roll

Für einige Fest-Verantwortliche ging es am Samstag (17. Juni) bereits wieder früh aus den Federn. Simone Reichard und Catharina Hüttl empfingen die Marktbeschicker zum ersten „Selbsterzeuger- und Flohmarkt“ an der MZH. Der Markt auf dem Parkplatz wurde ebenfalls sehr gut angenommen und „schreit“ quasi nach einer Neu-Auflage im kommenden Jahr – vielleicht zum Familienfest an der Grillhütte? Viele der kreativen Selbsterzeuger waren quasi ausverkauft.

Geschichtliches bot am Samstag wieder die IG. Zum einen gab es einen spannenden Bilder-Vortrag von Gerhard Wenzel, der mit Kaffee und Kuchen zum Verweilen einlud. Zum anderen flanierte Ernst Fehler mit Interessierten zu einem Geschichts-Rundgang durch den Ort, um spannendes Hintergrundwissen des Ortes weiterzugeben. Den Rundgang bot Ernst Fehler auch am Sonntag erneut an.

Abends kam dann der Haupt-Act auf die Bühne der Mehrzweckhalle – und wie! Die „Boptown Cats“ sorgten für mega-gute Laune bei den rund 350 Besuchern. Es wurde gefeiert und gerockt. Auch die Cocktail-Bar kam gut an und sorgte für leckere Alternativen zum frisch Gezapften…

Die Resonanz des Abends fiel sensationell aus. Nicht nur, dass die Besucher zwischen 20 und 80 Jahren alle zufrieden mit der Musikauswahl waren. Auch die Verantwortlichen waren zufrieden, denn es hatte alles gepasst und es gab keinerlei Unfrieden unter den Gästen.

Heißes Finale am Familientag

Der finale Fest-Sonntag startete mit dem Fest-Gottesdienst in der MZH. Gleich beide Pfarrer (Berit Hartmann und Ralf Eckert) waren nötig, um die rund 200 Besucher zu bändigen und mit dem kreativen Gottesdienst bestens zu unterhalten. Unterstützt vom Gesangverein Bürgeln.

Direkt im Anschluss ging es dann bis zum Festende draußen an der Halle weiter: die Ortsvereine hatten sich mit kulinarischen und abwechslungsreichen Beiträgen um das Programm gekümmert. So gab es leckere Forellen (Angelverein), Bratwurst und Pommes (Fußballverein), Waffeln und eine Kinderolympiade (TV Schwarz-Weiß Bürgeln), Kaffee und Kuchen (Gesangverein Bürgeln), Slush-Eis, Popcorn, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln (Förderverein Kindergarten), die Kids durften zudem ausgiebig die Bürgelner Feuerwehrautos begutachten und auch JEF war vor Ort und bot ein Kinderprogramm.

Am Bolzplatz der Halle war die Rundfahrstrecke für „Wally“ aufgebaut. Die Lok der Eisenbahnfreunde Treysa sorgte mit ihrer Mitfahreisenbahn für Begeisterung der rund 800 Festbesucher – vor allem bei den kleinen.

Am Stand des Ausrichters „Bürgeln vereint e.V.“ wurden die frisch eingetroffenen Kalender verkauft und die Festschriften zum Ortsjubiläum gingen hier über die Theke. Bis auf ein paar wenige Exemplare sind die Festschriften übrigens vergriffen.

Als Einlage trat erneut die Linedance-Gruppe des TV Bürgeln auf und aus unserem benachbarten und befreundeten Betziesdorf zeigten die großen und kleinen Mitglieder der Folkloregruppe Betziesdorf für einen tollen Abschluss.

Allen Helfern und Verantwortlichen gilt es ein dickes DANK auszusprechen. Euer Einsatz ist etwas ganz Besonderes gewesen! Hervorgehoben werden müssen hier der Vorstand von „Bürgeln vereint“ (Christian Schönfeld de Weigel, Simone Reichard und Daniel Wiegratz) sowie Catharina Hüttl. Ebenso müssen Michael Seibel (Kegelstube) mit seinem Team und Marlies Guhlke als „Mädchen für alles“ besonders erwähnt werden.

Das Fest zum 750. Geburtstag hat gezeigt, dass im Ort ein Zusammenhalt entstanden ist, den es nun gilt weiterhin zu pflegen. Bürgeln ist und bleibt ein toller Heimatort!